Forschung
Im Rahmen des Forschungsprojekts möchten wir Strategien entwickeln, wie Angebote außerschulischer politischer Bildung weiterentwickelt werden können und Schülervorstellungen über Demokratie und demokratisches Handeln ermitteln. Dazu füllen die Teilnehmenden zu 3 Zeitpunkten Fragebögen aus (vor dem Programmtag, direkt danach und 8 Wochen später). Durch Pseudonymisierung dieser Fragebögen wird sichergestellt, dass die Angaben von Schüler*innen keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Befragung ist durch das Landesbildungsministerium Schleswig-Holstein genehmigt.
Schreiben an Erziehungsberechtigte
Dieses Informationsschreiben mit Einverständniserklärung richtet sich an die Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Schüler*innen.
Schreiben an volljährige Schüler*innen
Dieses Informationsschreiben mit Einverständniserklärung richtet sich an Teilnehmende, die bereits volljährig sind.
Schreiben an Schulleitungen
Dieses Informationsschreiben mit Einverständniserklärung richtet sich an Schulleitungen, deren Lerngruppen am Programmtag teilnehmen möchten.
Befragungen der Lehrkräfte
Für die stetige Weiterentwicklung unserer Programme werden neben den Schüler*innen werden auch Lehrkräfte vor und nach dem Programmtag per Online-Fragebögen befragt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Mein Promotionsprojekt
Mein Name ist Oke Horstmann. Ich bin seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt beschäftigt.
Den hier vorgestellten Programmtag habe ich im Rahmen meines Promotionsprojekts entwickelt. In meiner Dissertation soll dieses Programm evaluiert werden. Ich erhoffe mir, Rückschlüsse auf schulisches und außerschulisches Demokratielernen von Jugendlichen ziehen zu können.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mit Ihrer Schulklasse an meinem Projekt teilnehmen.